Partnerschaften / Mitgliedschaften


Evangelische Gesellschaft


Wir kooperieren mit der Evangelischen Gesellschaft in Stuttgart zum Thema “Verantwortungsvoll spielen” – damit Glücksspiel ein Spiel bleibt.
 
Beim Glücksspiel entscheidet ausschließlich der Zufall über Gewinn und Verlust. Glück lässt sich nicht erzwingen. Die Übergänge zwischen Interesse und Spaß, Begeisterung und Leidenschaft bis hin zur Gefährdung und Problemen sind fließend.

Wenn aus Spaß Ernst und aus Spiel Sucht wird, bieten wir im Rahmen unseres Spielerschutzkonzepts Unterstützung an. Dies umfasst neben der Prävention auch die aktive Akutintervention. Wir helfen, problematisches Spielverhalten möglichst früh zu erkennen und nötigenfalls zu ändern. Ein Selbsttest kann erste Hinweise geben. 

Bei akuten Problemen unterstützen wir Betroffene und Angehörige mit professioneller Hilfe und greifen hierfür auch auf das Expertenwissen unseres Kooperationspartners, dem Beratungs- und Behandlungszentrum für Suchtfragen der Evangelischen Gesellschaft in Stuttgart (EVA) zurück, mit welchem wir seit dem Jahr 2000 zusammenarbeiten. Als Kompetenzzentrum für Suchtfragen verfügt die EVA über umfangreiche Hilfsangebote (Beratung, Spieler- und Angehörigengruppen, Schuldnerberatung, etc.), eine weitreichende Vernetzung in das gesamte Hilfesystem sowie personelle Ressourcen auch unmittelbar vor Ort im Spielumfeld. Im Bedarfsfall trägt eine Spielsperre zur Wiedererlangung einer angemessenen Distanz zum Spiel bei.



Antrag Spielsperre: 

Hier können Sie den Antrag auf Spielsperre (Selbstsperre) samt Informationen herunterladen:
Informationen und Antrag



Weitere Informationen erhalten Sie auf den Webseiten der jeweiligen Standorte:

www.casino-baden-baden.de

www.casino-konstanz.de

www.spielbank-stuttgart.de



Bei Bedarf können Sie sich auch an unseren Kooperationspartner EVA wenden

 

Der Deutsche Spielbankenverband e.V.

Der Deutsche Spielbankenverband e.V. (DSbV) ist der zentrale Interessenverband der terrestrischen Spielbanken in Deutschland, gegründet als Verband der Spielbanken unter staatlicher Trägerschaft. Der Verband vertritt die Belange seiner Mitglieder, die in verschiedenen deutschen Bundesländern Spielbanken betreiben. Der DSbV setzt sich für die Förderung und Weiterentwicklung des deutschen Spielbankenmarktes ein und engagiert sich für eine verantwortungsvolle Glücksspielpolitik, die den rechtlichen Rahmen für terrestrische Spielangebote sichert und weiterentwickelt.

Der Verband tritt als Interessenvertreter gegenüber politischen Entscheidungsträgern, Behörden und der Öffentlichkeit auf, um die wirtschaftliche Bedeutung der Spielbanken zu unterstreichen und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu gestalten. Dabei geht es ihm nicht nur um die Wahrung der wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder, sondern auch um die Förderung des verantwortungsvollen Spiels und den Schutz der Spieler vor den Gefahren der Spielsucht.

Der DSbV organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Fachgespräche und unterstützt seine Mitglieder mit praxisrelevantem Wissen und Beratung in allen Bereichen des Spielbankbetriebs. Zu den Aufgaben des Verbandes gehören auch die Entwicklung von Standards und Qualitätsrichtlinien sowie die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern.

Zudem trägt der Deutsche Spielbankenverband zur Aufklärung der Öffentlichkeit über die Regulierung des Glücksspiels und den sicheren Umgang mit Spielangeboten bei. Der Verband unterstützt die Idee eines geordneten Glücksspielmarktes, der den Schutz der Spieler und die Integrität des Spiels gewährleistet.

Die Baden-Württembergische Spielbanken GmbH & Co. KG ist Mitglied in diesem Verband und stellt den Vizepräsidenten des Verbands.

 

Die European Casino Association

Die European Casino Association (ECA) ist der Dachverband der terrestrischen Spielbankenbranche in Europa. Gegründet in den frühen 1990ern, vertritt die ECA die Interessen von mehr als 900 Spielbanken mit über 70.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus 28 europäischen Ländern. Der Verband setzt sich für die Förderung eines sicheren, fairen und verantwortungsbewussten Glücksspielmarktes in Europa ein und arbeitet eng mit europäischen Institutionen, nationalen Regulierungsbehörden und anderen relevanten Stakeholdern zusammen.

Ziel der ECA ist es, die Bedeutung der Spielbanken als verantwortungsbewusste und nachhaltige Anbieter von Unterhaltung, Freizeitgestaltung und Tourismus in Europa hervorzuheben. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Förderung von Sicherheitsstandards, dem Spielerschutz sowie der Bekämpfung von Geldwäsche und illegalem Glücksspiel.

Die ECA unterstützt ihre Mitglieder durch den Austausch von Best Practices, Lobbyarbeit auf EU-Ebene und die Bereitstellung von praxisorientierten Informationen und Ressourcen. Der Verband engagiert sich auch für die Wahrung der Rechte seiner Mitglieder und arbeitet daran, die regulatorischen Rahmenbedingungen für die Casino-Industrie in Europa weiter zu verbessern. Durch ihre Tätigkeit trägt die ECA zur Schaffung eines transparenten, verantwortungsvollen und wettbewerbsfähigen Glücksspielmarktes in Europa bei.

Der Deutsche Spielbankenverband e.V. ist Mitglied der European Casino Association und arbeitet aktiv in einer Vorstandsposition an der Steuerung der ECA mit.